Die Konstruktionswelt von gestern: Sketchup
Bis jetzt war ich ein begeisterter Benutzer von Google’s Sketchup. Für den Hobbybereich gab es aus meiner Sicht nichts besseres. Es ist einfach zu erlernen und zeigt, dass etwas ähnliches wie CAD nicht schwer zu erlernen sein muss. Google hatte Sketchup irgendwann mal für die Erstellung von Gebäuden in Google Earth gekauft und es in einer leicht abgespeckten Version der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Allerdings schien die Weiterentwicklung des Programmes recht langsam vonstatten zu gehen. Seitdem Google das Produkt an Trimble verkauft hat, passierte an dieser Front in meiner Wahrnehmung gar nichts mehr.
Meine Anforderungen an eine Planungssoftware für meine Möbelprojekte wuchsen stetig und irgendwann kam Sketchup einfach nicht mehr mit.
…die Welt von heute und (wahrscheinlich) morgen: Autodesk Fusion360
Ein kurzer Ausflug in Richtung FreeCad brachte mir den Umgang mit parametrischen CAD-Zeichnungen bei und dann entdeckte ich eher per Zufall Fusion360 von Autodesk. Die Software ist nun mein Schweizer Taschenmesser für alles, was rund um CAD und zeichnerische Planungen angeht. Die Community scheint explosionsartig zu wachsen. Für mich als Neuling ist dies sehr wichtig, um genügend Informationen zu bekommen. Hilfe bekommt man schnell aus der Community und von Autodesk selbst. Neben der Community gibt es sehr viele Video-Tutorials, die den Umgang mit Fusion360 zeigen.
Das Beste allerdings finde ich, dass das Tool permanent weiterentwickelt wird. Viele Features wurden vom großen Bruder „Inventor“ abgeguckt und das Handling ist in vielen Punkten sehr ähnlich.
Da ich plane, eine eigene CNC-Maschine zu bauen, ist Fusion360 das richtige Tool für mich! Nicht nur in Sachen Konstruktion ist es aus meiner Sicht Sketchup inzwischen viele tausend Meilen voraus, sondern es bringt ein eigenes CAM-Modul mit, mit dem ich den G-Code für die CNC-Maschine direkt erzeugen kann, ohne auf weitere kostspielige Softwarelösungen setzen zu müssen – und das direkt auf Grundlage meiner Konstruktion, die ich sowieso mit dem Tool entworfen habe.
Einen kleinen Pferdefuß hat die Nutzung von Fusion360 allerdings: die Dateiablage funktioniert ausschließlich in der Cloud. Autodesk stellt jedem Nutzer einen eigenen Dateibereich zur Verfügung, in dem die Projekt- und andere importierte CAD-Dateien liegen müssen, damit sie in Fusion360 genutzt werden können. Man kann Fusion360-Daten auch auf den lokalen Rechner exportieren, aber das dient lediglich der Datensicherung.
Die Lernkurve ist zugegebenermaßen recht steil und ich habe so manche Abende darauf verwendet, einige der unzähligen Hilfsvideos auf Youtube anzusehen. Fusion 360 ist nun einmal ein ausgewachsenes CAD/CAM/Simulation/Dokumentations-Programm.
Das Allerbeste: die Nutzung von Fusion 360 in der Ultimate-Version ist für Hobbyisten und Startups mit einem Umsatz von bis zu 100.000 USD kostenlos!
Was Fusion 360 zu leisten vermag, zeigt in Ansätzen das folgende Werbevideo von Autodesk. Alles, was gezeigt wird, ist mit mehr oder weniger Einarbeitung durchführbar.
Hallo,
Danke für die Anregung,
Punkt 1: dennoch fehlt die 3d Bemassung so wie in sketchup
Punkt 2: man kann auch keine Kanten und ecken push pullen.
siehe video: https://www.youtube.com/watch?v=3KGjD2Zdb0M
frohe Rest pfingsten noch
Peter
hi, ich bin auch am umsteigen von Sketchup auf Fusion360
was mir in Fusion fehlt ist die 3D Bemassung
wie macht ihr das ohne die Skizze zu bemühen?
mfg
Peter
Hallo Peter,
mit Skizzen zu modellieren ist nur eine Möglichkeit. Du kannst ja auch beispielsweise direkt eine Grundform wie ein Quader erstellen, bei dem du nach den Bemaßungsparametern direkt während der Erstellung gefragt wirst. Um dort später Änderungen vorzunehmen, gehst du am unteren Bildschirmrand in der History auf die Aktivität zurück.
Ich persönlich bin aber ein Fan von Skizzen und Parametern. Das ist im Nachhinein für mich einfacher, wenn es um Änderungen geht.
Beste Grüße,
Holger
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar, den ich sehr gut nachvollziehen kann. Mein Eindruck ist allerdings schon, dass AutoCad Wert auf Security legt. Du kannst zunächst dein Konto durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen. Dazu kommt, dass AutoCad Startups als Hauptzielgruppe ansprechen will und die haben sicherlich ein sehr großes Interesse daran, dass ihre Daten sicher sind. Es wäre ein GAU für F360, wenn bekannt würde, dass jemand im Datenpool der User fischt.
Ich für meinen Teil sehe für meine Projekte ein eher geringeres Risiko, da ich zurzeit keine wirtschaftlichen Interessen mit der CNC-Maschine verfolge oder mit den Modellen, die ich in F360 konstruiere.
Beste Grüße,
Holger
Guten Morgen Holger,
gut, meine Fräse ist in diesem Sinne auch kein „Geheimprojekt“ und ich werde das Teil nicht vermarkten. Trotzdem würde es mich schon ärgern, wenn Teile davon ohne zu fragen verarbeitet werden würden (was mir übrigens schon passiert ist, aber nicht im Zusammenhang mit F360).
Du hörst die unterschiedlichsten Meinungen über F360. Von gut bis böse ist alles in allen Schattierungen dabei. Ich rechne Autodesk sehr hoch an, dass sie das Programm für uns Hobbyisten absolut kostenlos zur Verfügung stellen. Das kenne ich nur in Verbindung mit Schüler- und Studentenlizenzen auch anderer namhafter Hersteller.
Mein Fräsenprojekt habe ich vor ca. einem dreiviertel Jahr mit Inventor angefangen. Ich gebe zu, ich kann es auch nur nutzen, weil mein Sohn studiert und wir uns den CAD-Rechner teilen. Ich habe mir vor kurzem F360 installiert und bin vom Programm fasziniert. Wie gesagt, ein kleiner Wermutstropfen bleibt halt in meinem Hinterkopf.
Servus
Peter
Ich habe F360 auch hier am laufen. Was mir allerdings extrem sauer aufstößt ist die Tatsache, dass meine Daten völlig ungeschützt vor irgendwelchen Zugriffen offen in einer amerikanischen Cloud rumliegen. Nicht mal verschlüsseln kann man sie. Produktivdaten oder Sachen, in die ich viel Gehirnschmalz reingesteckt habe, lege ich da auf jeden Fall nicht ab.
Servus
Peter